Langfristige strategische Vorteile der Übernahme von ISSB-Standards

Das ISSB hat seine allerersten Offenlegungsvorschriften zum Thema Klima veröffentlicht, um globale Nachhaltigkeitsstandards festzulegen. Diese Vorschriften sollen die Art und Weise revolutionieren, wie Konzerne und Unternehmen ihre Risiken und Chancen im Bereich der Nachhaltigkeit darstellen.
DerInternational Sustainability Standards Board wurde 2021 gegründet und konzentriert sich zunächst auf klimarelevante Dokumente. Das liegt auf der Hand, denn das Klima verändert sich zum Schlechteren und es ist höchste Zeit, dass Unternehmen Maßnahmen ergreifen. Das Ziel des ISSB ist es, alle Teilnehmer des globalen Marktes zu kanalisieren und sie mit den richtigen und relevanten Informationen für eine fundierte Anlageentscheidung auszustatten. Dazu gehört ein gründlicher und transparenter Prozess zur Entwicklung von marktgerechten Regelungen, damit Unternehmen und Konzerne umfassende und vergleichbare Informationen offenlegen können.
Auch in diesem Jahr setzt das ISSB die Verbesserung dieser Vorschriften fort, um eine reibungslose Integration und eine weit verbreitete Übernahme auf der ganzen Welt zu ermöglichen. Die ISSB-Nachhaltigkeitsstandards wurden entwickelt, um die Interoperabilität mit einer Vielzahl internationaler nachhaltigkeitsbezogener Standards zu verbessern. Das ist definitiv ein positiver Aspekt für Unternehmen, die sich an die bestehende Struktur gewöhnt haben. Jetzt können sie sich nahtlos an die aktuellen ISSB-Standards anpassen.
Verstehen der ISSB-Standards
Das ISSB oder International Sustainability Standards Board wurde im Rahmen der IFRS Foundation ins Leben gerufen, um das Problem der uneinheitlichen Nachhaltigkeitsberichterstattung zu lösen. Es schafft eine globale Grundlage für die Berichterstattung und Offenlegung von Nachhaltigkeit, um die Transparenz, Zuverlässigkeit und Vergleichbarkeit zu verbessern. Dies ist äußerst wichtig, um der wachsenden Nachfrage von Stakeholdern und Investoren nach verständlichen und einheitlichen Informationen gerecht zu werden.
Die Kernbestandteile der ISSB-Standards sind IFRS S1, der sich mit den allgemeinen Voraussetzungen für nachhaltigkeitsbezogene Mandate befasst, und IFRS S2, der sich mit klimabezogenen Angelegenheiten befasst.
IFRS S1 bietet einen umfassenden Überblick über die Angaben zur Nachhaltigkeit. Unternehmen finden hier die allgemeinen Anforderungen zu Risiken und Chancen, die sich auf ihre Gesamtleistung und finanzielle Lage auswirken. IFRS S1 spricht von der Bedeutung von Klarheit, Vergleichbarkeit und vor allem Konsistenz in der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Zu IFRS S2 lässt sich sagen, dass der Schwerpunkt dieses Dokuments darauf liegt, wie Unternehmen Informationen über ihre Exposition gegenüber klimabezogenen Risiken und Chancen offenlegen müssen. Außerdem muss es verschiedene Strategien enthalten, wie das Unternehmen mit diesen Risiken umzugehen gedenkt.
Langfristige strategische Vorteile
Die ISSB-Standards haben es geschafft, die seit langem bestehende Marktlücke zu schließen, indem sie einen Rahmen bieten, an den sich Unternehmen halten können. Heute haben Unternehmen keine Schwierigkeiten mehr, ihre Daten so zu verwalten, dass sie robuste und weltweit vergleichbare Berichte erstellen können, die sowohl für Investoren als auch für Kunden leicht zugänglich sind.
Die Normungsausschüsse haben die von den Unternehmen weltweit befolgten unterschiedlichen Gliederungen vereinheitlicht. Es erübrigt sich zu erwähnen, dass die zersplitterte und vielfältige Art der bisherigen Berichterstattung die Kosten, die Komplexität und die Variationsmöglichkeiten für kleine und mittelständische Unternehmen noch erhöht.
Der ISSB hat allen Unternehmen die Möglichkeit eröffnet, verlässliche, umfassende und vergleichbare Informationen auszutauschen, die bei einer fundierten Entscheidungsfindung helfen können. Der Kapitalfluss ist der größte Motor für positive und gewünschte Veränderungen in der Weltwirtschaft.
Infolgedessen übernehmen die Regierungsgremien in allen Ländern mehr Verantwortung, um in den kommenden Tagen einen reibungslosen Übergang zu einer kohlenstoffarmen und äußerst gerechten Wirtschaft zu ermöglichen. Einfacher ausgedrückt: Nachhaltigkeit ist das Gebot der Stunde und muss in all ihren Formen erreicht werden. Das ist der Grund, warum sie auch in den Fokus der Kapitalmarktinvestoren gerückt ist.
Der Bedarf und die Nachfrage nach nachhaltigen Investitionen, oder besser gesagt, nach Impact-Investitionen, ist in den letzten Jahren gestiegen. Es ist eine erwiesene Tatsache, dass die meisten Anleger die ESG-Faktoren inzwischen als äußerst wichtig erachten. Ein Anleger oder jeder andere Interessenvertreter würde gerne wissen, wo er sein Geld investieren sollte. Um eine fundierte Entscheidung zu treffen, ist es wichtig zu verstehen, welche Unternehmen oder Organisationen zu ihren Werten und Aufgaben passen. Die ISSB-Standards, die sich von den Nachhaltigkeitsrahmen unterscheiden, bieten den Anlegern diese dringend benötigte Klarheit. Diese Standards haben spezifische und detaillierte Anforderungen an die Berichterstattung von Unternehmen festgelegt, um ein einheitliches Niveau mit den Global Players zu erreichen.
Am wichtigsten ist jedoch, dass die ISSB-Standards eine globale Grundlage für Unternehmen geschaffen haben, die sich der Nachhaltigkeit verschrieben haben. Zuvor hatten Unternehmen Nachhaltigkeitsstandards, die ihre Risiken und Chancen auf ihre Weise gemessen haben. Aber es war nicht möglich, diese Daten mit anderen Unternehmen zu vergleichen, schon gar nicht auf globaler Ebene. Mit ISSB hat sich auch die Rolle der ESG-Berater verbessert, da sich die Unternehmen auf den Unternehmenswert konzentrieren können. Das heißt, diese Standards haben die Unternehmen in die Lage versetzt, den Zusammenhang zwischen Leistung und Bewertung ihrer Unternehmen zu erkennen. Einige Länder haben sogar ihre Nachhaltigkeitsstandards weiterentwickelt, um sich besser an den ISSB anzupassen.
Herausforderungen und Lösungen bei der Implementierung
Bei all den Vorteilen und dem langfristigen Nutzen, den die Umsetzung des ISSB-Standards mit sich bringt, ist es unrealistisch zu glauben, dass eine vollständige Homogenität auf der ganzen Welt erreicht werden kann.
Obwohl die Standards eine Grundlage für die Unternehmen bilden, ist eine Berichterstattung auf lokaler Ebene erforderlich. Es ist ein positives Zeichen, dass dreißig Länder bereits zugesagt haben, die ISSB-Standards für ihre rechtlichen Anforderungen einzuführen, und viele von ihnen haben erklärt, dass sie sich den ISSB-Standards so weit anpassen werden, wie es für sie angemessen ist. Darüber hinaus gibt es verschiedene Herausforderungen bei der sofortigen Umsetzung der internationalen Nachhaltigkeitsstandards , von denen einige im Folgenden erläutert werden:
Der ISSB konzentriert sich auf die Bedürfnisse und Anforderungen der Investoren und folgt daher einer einzigen Wesentlichkeitsperspektive. Infolgedessen muss ein Unternehmen offenlegen, wie sich die Nachhaltigkeit auf das Unternehmen und die Stakeholder auswirkt, die mit ihm zu tun haben. Die europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung sehen eine doppelte Wesentlichkeit vor, bei der ein Unternehmen darlegen muss, wie sich die Nachhaltigkeitsthemen auf das Unternehmen auswirken und wie sich das Unternehmen wiederum auf die Umwelt auswirkt. Die Abgrenzung zwischen diesen beiden Ansätzen wird für ein Unternehmen zur Herausforderung, insbesondere weil diese beiden Anliegen miteinander verbunden sind.
Während die Standardisierung der Nachhaltigkeitsberichterstattung auf globaler Ebene zunehmen dürfte, müssen die endgültigen Angaben in hohem Maße auf die sich ändernden Umstände und die Bewertung der Wesentlichkeit zugeschnitten sein, die je nach Rechtsordnung und berichtendem Unternehmen unterschiedlich sind.
Fazit
Da das ISSB die Überwachung und den künftigen Kurs der Standards für den globalen Unternehmenssektor übernommen hat, wird die Änderung mit gemischten Reaktionen begrüßt. Während einige Unternehmen dies als positive Veränderung für die Überwachung der Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung ansehen, sind andere der Meinung, dass dies zu einer Schwächung der Offenlegungsstandards führen könnte. Zum jetzigen Zeitpunkt ist es jedoch verständlich, dass das ISSB eine Vorreiterrolle in der sich verändernden Dimension der Nachhaltigkeitsberichterstattung auf globaler Ebene anstrebt.
FAQ
Warum sollten Unternehmen die ISSB-Standards übernehmen?
Es liegt in der Hauptverantwortung der Unternehmen, integrierte Berichte zu erstellen, die zeigen, wie wichtig die ESG-Kennzahlen für die Regulierungsbehörden, Trendsetter und Stakeholder sind. Unternehmen suchen nach Wegen, wie sie das Rahmenwerk umfassend und einfach gestalten können, und hier kommt die Rolle der ISSB-Standards ins Spiel. Von den Unternehmen wird erwartet, dass sie durch die Daten, die sie weitergeben, Vertrauen aufbauen und gleichzeitig mit Transparenz vorangehen. All dies kann erreicht werden, wenn sie die ISSB-Anforderungen auf gründliche, aber schrittweise Weise erfüllen.
Wie stärken die ISSB-Standards das Vertrauen der Anleger?
Die ISSB-Standards schaffen eine globale Grundlage für alle Arten von Nachhaltigkeitsberichten. Damit sorgen sie für Vergleichbarkeit, Transparenz und Zuverlässigkeit in der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die IFRS S1 und S2 sind die beiden Kernkomponenten des ISSB, die sich mit Nachhaltigkeits- bzw. Klimaberichten befassen. Mit diesen beiden Bereichen kann ein Unternehmen eine höhere Transparenz, eine bessere Kompatibilität und ein besseres Risikomanagement erreichen, was wiederum das Vertrauen der Anleger stärkt.