Umfassende Softwarelösungen zur Umsetzung von ESG-Strategien

Weltweit widmen Unternehmen aufgrund der wachsenden Erwartungen von Investoren, Stakeholdern und anderen Regulierungsbehörden immer mehr Ressourcen für das ESG-Thema. Durch die Einhaltung von ESG-Vorschriften stellt ein Unternehmen sicher, dass seine Geschäftstätigkeit auf ökologisch nachhaltige und verantwortungsvolle Praktiken ausgerichtet ist. Die Bedeutung von ESG und ESG-Reporting-Software und den damit verbundenen Investitionen zeigt sich am Wachstum des ESG-fokussierten Softwaremarktes, der bis 2028 schätzungsweise eine Bewertung von 1,9 Mrd. USD erreichen wird bracket open source: global news wire bracket close. Da sich Unternehmen zunehmend auf ESG-getriebene Abläufe konzentrieren, nutzen sie Dienstleistungen von spezialisierten Anbietern von ESG-Softwarelösungen.
Im Rahmen des weiterentwickelten ESG-Regimes ist die Automatisierung der Berichterstattung eine der wichtigsten Fähigkeiten, die ein Unternehmen aufbauen kann. Während die früheren Prozesse rund um die Berichterstattung erhebliche manuelle Schritte erforderten, erfordert die ESG-Berichterstattung eine schamlose Datenerfassung, eine Datenkonsolidierung in Echtzeit, eine verbesserte Genauigkeit und die zeitnahe Verfügbarkeit von Daten von Drittanbietern, wie z. B. Kohlenstoffemissionen.
Der Einsatz von ESG-Software zur Automatisierung dieser Berichterstattungspraxis hilft einem Unternehmen, seine Prozessineffizienzen zu beseitigen und führt zu Automatisierung und Transparenz bei der Durchführung von Abläufen. Aufgrund der Komplexität der ESG-Berichterstattung ist es für Unternehmen wichtig, ihre Prozesse kritisch zu bewerten und sich für die am besten geeignete ESG-Softwarelösung zu entscheiden.
Was ist ESG und warum ist es wichtig?
Das Herzstück jeder ESG-Software ist die Kernautomatisierung zur Strukturierung von Betriebsdaten und zum Einsatz von Datenerfassungsmechanismen, die sich automatisch in das ESG-Framework integrieren lassen. Diese Software arbeitet in der Regel mit integrierten Vorlagen, Analyse-Toolkits und Beschleunigern, die verschiedenen Interessengruppen im gesamten Unternehmen bei der Zusammenarbeit helfen. Darüber hinaus integriert diese Software mehrere Arten von Daten, wie z. B. Emissionen, Energie, Abfall, Arbeitspraktiken und Metriken zu Vielfalt und Inklusion.
Die Informationen, die innerhalb der Organisation und von Drittquellen gesammelt werden, werden verwendet, um ganzheitliche Berichte zu erstellen, die für das Management nützlich sind, um seine ESG-Leistung zu bewerten. Der wichtigste Vorteil einer solchen ESG-Software besteht darin, dass die erstellten Berichte oft an weltweit anerkannten Rahmenwerken wie der globalen Berichtsinitiative GRI und dem Sustainability Accounting Standards Board (SASB) ausgerichtet sind. Als solche sind diese Berichte aussagekräftige Beiträge für die Investoren, Interessengruppen und Regulierungsbehörden eines Unternehmens.
Herausforderungen bei der Umsetzung von ESG ohne Softwarelösungen
Unsere große Menge an ESG-Daten innerhalb eines Unternehmens macht es nahezu unmöglich, sie manuell zu verarbeiten und zu berichten. Oft wird die in der Regel erhältliche ESG-Software mit voreingestellten Vorlagen geliefert, die sich nicht ohne weiteres in die Prozesse eines Unternehmens einfügen. Oft lieferte eine solche gebrauchsfertige ESG-Software nicht die gewünschten Erkenntnisse, die das Management benötigt, um seine ESG-Ziele zu erreichen.
Eine weitere Herausforderung bei einer solchen Software ist die Einschränkung bei der Integration in die Altsysteme eines Unternehmens. Hier punktet maßgeschneiderte ESG-Software mit der Bereitstellung von durchgängigen, automatisierten und integrierten Lösungen, die auf die bestehenden Prozesse eines Unternehmens zugeschnitten sind.
Vorteile von End-to-End-ESG-Softwarelösungen
Maßgeschneiderte ESG-Softwarelösungen haben den einzigartigen Vorteil, dass sie auf die individuellen Anforderungen eines Unternehmens in Bezug auf Nachhaltigkeitsziele, Altprozesse und Managementerwartungen zugeschnitten sind. Diese Software orientiert sich oft direkt an den intrinsischen ESG-Prioritäten eines Unternehmens und liefert benutzerdefinierte Metriken, die das Management benötigt, um die ESG-Ziele zu erreichen. Einige der wichtigsten Vorteile, die ein Unternehmen aus dem Einsatz dieser Systeme ziehen kann, sind unten aufgeführt:
- Maßgeschneiderte ESG-Compliance-Software verwandelt manuelle, ressourcenintensive Berichtsprozesse in automatisierte und effiziente Prozesse, die skaliert werden können, um die ESG-Compliance-Anforderungen zu erfüllen.
- Dank der einfachen Verfügbarkeit von Echtzeit-ESG-Performance-Einblicken kann das Management eines Unternehmens im Handumdrehen Richtlinien festlegen und Maßnahmen umsetzen. Dies kann mit Entscheidungen in Bezug auf Emissionen, Abläufe, Personalpraktiken oder andere Bereiche zusammenhängen, die sich positiv auf die ESG-Leistung auswirken können.
- Durch Investitionen in ESG-Compliance-Maßnahmen baut das Management automatisch seinen eigenen Wettbewerbsvorteil auf, indem es nicht nur nachhaltig ist, sondern auch ethische Praktiken anwendet, die bei seinen Stakeholdern und der Öffentlichkeit im Allgemeinen für Positivität sorgen.
Hauptmerkmale von ESG-Softwarelösungen
- Kompaktes Datenmanagementsystem: Eine effektive Software muss die Nachhaltigkeitsdaten des Unternehmens organisieren und verwalten können und dem Unternehmen helfen, seine ESG-Ziele zu erreichen. Von der Verfolgung primärer Kennzahlen wie Wasserverbrauch, Energieverbrauch und CO2-Fußabdruck bis hin zu Abfallemissionen sollten diese Daten genau überwacht und mit spezifischen Umwelt-, Sozial- und Governance-Initiativen abgeglichen werden.
- ESG-Reporting-Tools sollten automatisiert werden: Die erstklassigen Softwarelösungen verfügen über Funktionen, die das Berichtssystem automatisieren können, wodurch menschliche Fehler reduziert und Fortschrittseinblicke gewährt werden, die die ESG-Anforderungen des Unternehmens sicherstellen können.
- Instrumente des Stakeholder-Managements: Ein weiteres wichtiges Merkmal dieser Software ist die Fähigkeit, Stakeholder durch Feedback-Mechanismen zu verwalten. Diese Instrumente ermöglichen es der Organisation, Erkenntnisse nicht nur von Investoren und Kunden, sondern auch von Mitarbeitern und anderen Stakeholdern zu sammeln, so dass verschiedene Perspektiven in die Nachhaltigkeitsstrategie einfließen.
- Erweiterte Analytik: Mit fortschrittlichen Analysefunktionen sollte diese Software Risikobereiche und auch Chancen für das Wachstum des Unternehmens im Nachhaltigkeitssektor identifizieren. Sie sollten auch ein Benchmarking mit der wettbewerbsintensiven Branche durchführen, um ein analytisches Szenario zu erstellen, das bei der strategischen Entscheidungsfindung hilfreich sein kann.
So wählen Sie die richtige ESG-Softwarelösung aus
Ihr ESG-Softwarepartner sollte die Herausforderungen verstehen, mit denen Sie in diesem Segment konfrontiert sind, und Ihnen helfen, die Softwarelösung an Ihre spezifischen Anforderungen anzupassen. Die Auswahl von Fachwissen in den Bereichen Nachhaltigkeitsberichterstattung, Software und Compliance sollte immer Vorrang haben, zusammen mit dem relevanten Datenmanagement, der Sicherheit und dem Rahmenwerk. Bei der Integration des bestehenden Systems sollte es ein starkes Sicherheitsmerkmal wie Verschlüsselung und Datenwiederherstellungsprozesse geben. Schließlich sollten die Wartungskosten und die Entwicklung dieser maßgeschneiderten ESG-Software bewertet und auch ein Einblick in den potenziellen ROI gegeben werden, um die verbesserte ESG-Leistung in den ESG-Plattformen zu messen.
Die besten ESG-Softwarelösungen auf dem Markt
Hier sind die besten:
- Microsoft: Nachhaltigkeitsziele genau verfolgen Die ESG-Software von Microsoft generiert Echtzeitdaten und branchenkonforme Berichtsrahmen für den Energieverbrauch.
- Nestlé: Das maßgeschneiderte ESG-System von Nestlé überwacht nicht nur die sozialen und Compliance-Auswirkungen der Prozesse, sondern umfasst auch die Einbeziehung von Stakeholdern und allgemeine Nachhaltigkeitsverbesserungen.
- Unilever: Dieses renommierte Unternehmen verwendet maßgeschneiderte ESG-Softwarelösungen, um seine Nachhaltigkeitsziele zu verwalten und Berichte und Compliance zur Verfolgung seiner Abfallreduzierung und Emissionen zu automatisieren.
- BMW: Die Software dieser Organisation bietet einen tiefen Einblick in das Supply Chain Management, schaut sich an, wie die Nachhaltigkeitsthemen gemanagt werden und zeigt Verbesserungspotenziale auf.
- Intel: Die ESG-Software ermöglicht die Datenintegration von der Fertigung bis hin zu den Partnern in der Lieferkette und bietet genaue Einblicke in drängende Probleme wie Abfallwirtschaft, Treibhausgasemissionen und mehr.
Fazit
Die Wahl eines effizienten ESG-Softwareentwicklungsunternehmens ist von entscheidender Bedeutung, da ein Partner ein entscheidender Schritt zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele des gesamten Unternehmens sein kann. Dabei geht es in erster Linie um das Know-how der Datenmanagement-Branche im Umgang mit dem Supply Chain Management, der Integration und der Zusammenarbeit bestehender Systeme sowie der Verbesserung der Sicherheitsfunktionen. In der heutigen Welt nutzen die oben genannten führenden Unternehmen effektiv maßgeschneiderte ESG-Lösungen, um ihre ESG-Berichterstattung und -Kennzahlen zu verfolgen und tragen zu einer grüneren Zukunft bei.
FAQ
Wie verbessert ESG-Software die Genauigkeit der Berichterstattung?
Durch die Automatisierung des Analyseprozesses bei der Datenerfassung reduziert die ESG-Software menschliche Fehler und stellt sicher, dass die gesammelten Daten in Echtzeit und korrekt sind.
Kann ESG-Software mein Unternehmen bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften unterstützen?
In der Tat hilft ESG-Software Unternehmen bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, indem sie die gesammelten Daten mit Branchenstandards abgleicht und sicherstellt, dass die Compliance-Probleme erfüllt werden und für die aktuellen ESG-Gesetze relevant sind.
Welche Reporting-Frameworks kann ESG-Software unterstützen?
Die Global Reporting Initiative, die für GRI steht, die Task Force on Climate-Related Financial Disclosures (TCFD) und das Sustainability Accounting Standards Board (SASB) sind einige der Rahmenwerke, die von ESG-Softwarelösungen unterstützt werden.